Kassel-Wehlheiden
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Die Behandlung von Tumoren, Fehlstellungen und Fehlbildungen in Mund, Kiefer und Gesicht erfolgt mit hohem fachlichem Standard und Präzision. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) therapieren wir nicht nur die jeweilige Erkrankung, sondern behalten auch stets die Gesichtsästhetik und die Kaufunktion im Blick. Durch die plastisch-rekonstruktive Chirurgie können wir häufig unerwünschte Langzeitfolgen vermeiden. In fachübergreifender Zusammenarbeit passen wir den Therapieplan Ihren individuellen Bedürfnissen an. Dies leistet einen wichtigen Beitrag für Ihre Lebensqualität.
Schwerpunkte unserer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Kassel
- Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie
- Implantatchirurgie
- Kiefergelenkbehandlung
- Kieferorthopädische OP
- Tumorbehandlung
- Korrektur von Fehlbissen und Fehlbildungen
- Splintfreie Dysgnathiechirurgie
- Verletzungen und Knochenbrüche im Gesicht
- Speicheldrüsenchirurgie
- Bisphosphonatnekrosen
Chefarzt

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hendrik Terheyden
Prof. Terheyden ist seit 2007 Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der DRK-Kliniken Nordhessen. Neben dem Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie trägt er die Zusatzbezeichnung Plastische Operationen.
Er ist auch Fachzahnarzt für Oralchirurgie und hat Zusatzqualifikationen für Röntgen- und Ultraschalldiagnostik und zahnärztliche Implantologie.
Prof. Dr. Dr. Terheyden leitet das Implantatzentrum und, gemeinsam mit Dr. Axel Menzebach, das Kopfschmerzzentrum Nordhessen. Zudem engagierte er sich in mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Präsident beziehungsweise 1. Vorsitzender, ist Editor in Chief des „International Journal of Implant Dentistry“ und Verfasser von insgesamt über 300 wissenschaftlichen Publikationen.
Lebenslauf
22. Juni 1963 geboren in Emden
1983–1992 Human- und Zahnmedizinstudium in Kiel
1986 Forschungsaufenthalt Pahdar Hospital, Indien
1989 Stabsarzt Marine San. Staffel Flensburg-Mürwik
1989–1993 Fachausbildung Oralchirurgie, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Dir. Prof. Dr. Dr. F. Härle)
1993–1997 Fachausbildung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Dir. Prof. Dr. Dr. F. Härle)
1992 Unterassistent Kantonsspital, Aarau, Schweiz, HNO-Klinik
1993–2000 Studienaufenthalte in Dänemark, Schweden, England, China und den USA
1997 Facharzt für MKG-Chirurgie, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
1999 Oberarzt
1999 Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
1999 Habilitation
Ab 2001 leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor
2001–2002 Fernstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“
2002 Fellow of the European Board of Oro-Maxillo-Facial Surgery (europäischer Facharzt)
2004 außerplanmäßiger Professor
Seit 2007 Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
an den DRK-Kliniken Nordhessen (vorm. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel)
Seit 2009 Section Editor “International Journal of Oral & Maxillofacial Surgery”
2010–2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e. V.
Seit 2012 Editor in Chief „International Journal of Implant Dentistry“
Seit 2012 Inhaber des Implantatzentrums in Kassel
2017–2019 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kieferchirurgie der DGZMK
Zusatzqualifikationen
- Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
- Fachkunde Röntgendiagnostik
- Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI
- Fachkunde Sonographie Kopf und Hals
Auszeichnungen
- 1998 Wissenschaftspreis der DGMKG (ehemals Martin-Waßmund-Preis)
- 2011 Auszeichnung „Master of Excellence“ für Animationsfilm „Kommunikation der Zellen“
- 2013 Health Media Award (HMA) in der Kategorie Wissenschaftskommunikation für die Filmreihe „Kommunikation der Zellen“
- Kontinuierlich ab Beginn ausgezeichnet als renommierter TOP-Mediziner für Implantologie durch die FOCUS-Ärzteliste in den Jahren 2010 – 2017
Das moderne System der Primärrekonstruktion an der Klinik für MKG in Kassel
Nicht nur auf dem Gebiet der plastischen und ästhetischen Gesichtschirurgie und der Korrektur von Fehlbissen und Fehlbildungen, sondern auch auf dem Gebiet der Tumorbehandlung im Mund- und Kieferbereich kommt unserer Klinik für MKG eine überregionale Bedeutung zu. Hierbei nutzen wir das moderne Verfahren der Primärrekonstruktion. Sogleich nach der Entfernung des Tumors werden das Weichgewebe (z. B. die Zunge) und der Knochen (z. B. der Unterkiefer) durch mikrochirurgisch anastomosierte Transplantate ersetzt.
Durch den sofortigen Ersatz können Vernarbungen oder schwer heilende Defekte vermieden und der Heilungsprozess begünstigt werden. Sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik stellen wir mithilfe dieser Vorgehensweise unmittelbar wieder her und bieten Ihnen ein Plus an Lebensqualität. Zudem können wir dank dieser Methode eine Chemotherapie und eine Bestrahlung mit entsprechenden Langzeitfolgen häufig umgehen.
Interdisziplinäre Vernetzung zum Wohle des Patienten
Um für Sie und Ihre Bedürfnisse einen optimalen Therapieplan erstellen zu können, arbeiten wir eng vernetzt mit unseren Kollegen der anderen Kliniken und mit externen Spezialisten zusammen. In Tumorkonferenzen entscheidet unser professionelles, interdisziplinäres Team aus internistischen Onkologen, Chirurgen, Internisten, Strahlenmedizinern, Pathologen und niedergelassenen Ärzten unter anderem, ob eine zusätzliche Bestrahlung zur Sofortrekonstruktion notwendig ist und welche Behandlungsschritte Ihnen zu einer schnellen Genesung verhelfen.
Auch am Kopfschmerzzentrum unserer DRK-Kliniken Nordhessen profitieren Sie von der engen Kooperation zwischen unserer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und unserer Klinik für Schmerzmedizin. Die Zusammenarbeit eines Neurologen und eines Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen ist europaweit einzigartig. Durch diese starke Interdisziplinarität kann im Kopfschmerzzentrum beispielsweise der Clusterkopfschmerz behandelt werden, der zu den stärksten Kopfschmerzarten überhaupt zählt.