Schulter
Das Schultergelenk besteht aus dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne. Im Gegensatz zum Hüftgelenk ist das Schultergelenk ein knöchern nur locker geführtes Kugelgelenk, was zu einem großen Bewegungsausmaß führt. Die Stabilität und das komplette Bewegungsausmaß wird durch das Zusammenspiel von Gelenkkapsel, Bändern und Sehnen erreicht. Zu den häufigsten Behandlungen im Schulterbereich gehören das Schulter-Engpass-Syndrom, die Schultergelenksarthrose, die Kalkschulter, der Sehnenriss oder das Einsetzen einer Prothese.
In der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie arbeiten wir mit bildgebenden diagnostischen Verfahren, Ultraschalluntersuchung und der Kernspintomographie als auch mit schonenden, minimalinvasiven Verfahren. Dafür verfügen wir mit dem Schwerpunkt auf Arthroskopie (Gelenkspiegelung) über die nötige bildgebende Ausstattung, um mithilfe einer Videokamera den Eingriff so klein wie möglich zu halten ("Schlüssellochtechnik").
Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Benjamin Bücking
Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Handchirurgie

Dr. med. Jürgen Sasse
Chefarzt der Klinik für Geriatrie
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Palliativmedizin,
Notfallmedizin, Medizinische Informatik

Dr. med. Andreas Böger
Chefarzt der Klinik für Schmerzmedizin
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin/Chirotherapie